Hallo! Wenn du überlegst, einen Kamin zu kaufen, hast du sicher schon mal überlegt, was Holz für einen Kamin kosten wird. Genau darum geht es in diesem Artikel: Wir schauen uns an, wie viel Holz für einen Kamin kostet und wo du das Holz am besten kaufen kannst. Also, lass uns loslegen!
Der Preis für Holz für Kamine hängt von der Art des Holzes und der Menge ab, die du kaufen möchtest. In der Regel kostet es zwischen 5 und 15 Euro pro Kubikmeter, je nachdem wo du es kaufst. Es ist immer ratsam, ein paar verschiedene Preise zu vergleichen, um sicherzustellen, dass du das beste Angebot bekommst. Wenn du Fragen zu den Kosten hast, zögere nicht, mich zu fragen. Ich helfe dir gerne!
Brennholz-Preise vergleichen – Buche und Fichte im Check
Du suchst noch nach dem passenden Brennholz für deinen Kamin? Dann lohnt sich ein Blick auf die Preise. Buche und Fichte unterscheiden sich hier deutlich. Für einen Raummeter Buchenscheite (33 cm) musst du im Durchschnitt 99,45 Euro ausgeben. Die Preise schwanken jedoch – zwischen 73 Euro und fast 130 Euro je Raummeter. Für Fichte (33 cm) musst du dagegen im Bundesmittel mit 80,12 Euro rechnen. Doch auch hier ist die Spanne riesig – von 57 Euro bis 105 Euro je Raummeter. Egal für welches Holz du dich entscheidest – am besten vergleichst du vorher die Preise, um das beste Angebot zu finden.
Heizwert von Buchenholz: 4,2 kWh/kg & Kosten sparen
Das am Ofen angebrachte Typenschild ist wichtig, um den Holzverbrauch pro Stunde zu ermitteln. Dazu musst Du wissen, welchen Heizwert das verwendete Holz besitzt. 1 kg Buchenholz, eine der am häufigsten verwendeten Holzsorten, hat bei einer Restfeuchte von 15 % einen Heizwert von durchschnittlich 4,2 kWh/kg. Damit kannst Du sehr genau bestimmen, wie viel Holz Du für die Heizung benötigst und Du sparst dadurch viel Geld.
Kauf von Raummeter Holz: Preis & Qualität beachten
Ein Raummeter Holz ist eine gängige Einheit, um das Volumen von gestapeltem Holz anzugeben. Es entspricht einem Kubikmeter, d.h. einem Würfel mit einer Seitenlänge von einem Meter. Ein Raummeter Holz wiegt ungefähr 500kg, was durch den hohen Holzanteil begründet ist. Es ist sehr wichtig, dass man den richtigen Anbieter auswählt, da eine große Preisspanne besteht. Zusätzlich sollte man auf die Qualität achten, da es einen Unterschied macht, ob man nur das Holz kauft und selbst zu stapeln beginnt, oder ob man es bereits vorgefertigt kauft. Man sollte sich daher ausreichend informieren, bevor man einen Kauf tätigt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHolzprodukte: Preisanstieg aufgrund gestiegener Nachfrage und Kosten
Du hast es vielleicht schon bemerkt: Der Preis für Holzprodukte steigt stark an. Laut Statistiken liegt das vor allem an der gestiegenen Nachfrage und den erhöhten Kosten für Beschaffung und Transport. Das ist vor allem seit dem Ausbruch des Konflikts in der Ukraine der Fall. Dieser Preisanstieg hat gravierende Auswirkungen auf den privaten und auch professionellen Holzbedarf. Natürlich ist es schwer, angesichts der hohen Kosten auf den Einkauf von Holzprodukten zu verzichten, aber es gibt einige Möglichkeiten, diese Kosten zu senken. Zunächst einmal kann man versuchen, den Holzbedarf zu minimieren. Zudem kann man auch auf alternative Produkte ausweichen, die ähnliche Qualität zu einem günstigeren Preis bieten.
Fichtenholz 2B und Käferholz: Günstige Preise im 3. Quartal
Du hast dich schon mal über die hohen Preise für Holz geärgert? Dann hast du jetzt Glück, denn im dritten Quartal konntest du frisches Fichtenholz aus dem Leitsortiment 2B zu einem günstigeren Preis erwerben. 90 bis 100 Euro pro Festmeter waren im Vergleich zu zwei Monaten zuvor, als du noch 120 Euro hättest zahlen müssen, ein echtes Schnäppchen. Für Käferholz lag der Preis zwischen 65 und 70 Euro pro Festmeter. Aber Achtung: Die regionalen Preisunterschiede sind in diesem Jahr größer als in den Vorjahren. Also lohnt es sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen, bevor du einen Kauf tätigst.
Berechnen des Holzverbrauchs für Heizung | 100 qm Raum
Bei einem 100 Quadratmeter großen Raum können 3,2 Kilogramm Holz pro Stunde leicht zu einem jährlichen Verbrauch von 1760 Kilogramm Brennstoff führen. Wenn man einen Raummeter Buchenholz betrachtet, kommt man auf ein Gewicht von etwa 484 Kilogramm. Um einen solchen Raum für eine ganze Heizperiode zu versorgen, bedarf es somit 3,64 Raummeter Brennstoff. Damit Du den richtigen Verbrauch an Holz für Dein Zuhause bestimmen kannst, solltest Du unbedingt Deine Heizfläche und die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen.
Holzbedarf berechnen: Raummeter als Richtwert nutzen
Du musst bei der Berechnung des Holzbedarfs immer mit dem Raummeter rechnen. Ein Raummeter entspricht ca. 0,7 Festmeter Holz und enthält dabei 30% Luft in Form von Hohlräumen zwischen den Stämmen. Daher solltest Du bei deiner Berechnung des Holzbedarfs immer den Raummeter als Richtwert nehmen. Es ist aber auch wichtig, dass Du bei der Bestellung des Holzes immer die konkrete Festmeterangabe machst, denn nur so kannst Du genau die Menge an Holz bekommen, die Du benötigst.
Brennholz: Jetzt zuschlagen – Preise steigen!
Du hast schon von den steigenden Preisen für Brennholz gehört? Laut agrarheute schlug ein Raummeter geschichtetes Holz im Juli 2022 bereits zu einem Preis von rund 100 Euro zu Buche – schon damals war dieser Preis relativ hoch. Inzwischen sind Preise von bis zu 150 Euro pro Raummeter möglich. Geschüttetes Holz kannst Du schon für etwas weniger, nämlich bis zu 65 Euro, bekommen. Allerdings ist auch hier ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Wenn Du also auf der Suche nach Brennholz bist, solltest Du jetzt zuschlagen!
Günstiges Hartholz & Rundholz: Vergleiche Preise & spare Geld!
Du kannst bei Hartholz und Rundholz zwischen günstigen und teuren Angeboten wählen. Wenn du Hartholz kaufst, kannst du zwischen 45 €/Rm und 135 €/Rm wählen. Das teuerste Angebot entspricht dreimal so viel wie das günstigste. Für Rundholz liegt die Spanne zwischen 10 €/Rm und 90 €/Rm. Wenn du also viel Geld sparen möchtest, lohnt es sich, die Preise der verschiedenen Anbieter zu vergleichen.
Buchenholz – Bestes Kaminholz zum Anzünden und Brennen
Du fragst Dich, welches Holz am besten zum Anzünden und Brennen im Kamin geeignet ist? Dann kann ich Dir sagen: Buchenholz ist auf jeden Fall Deine beste Wahl! Es lässt sich sehr gut anzünden, gibt viel Glut und hält auch noch lange vor. Es ist deshalb eines der besten Kaminholzsorten. Weiche Nadelhölzer wie Fichte, Tanne, Douglasie und Kiefer sind auch gut geeignet, allerdings verbrennen sie meist schneller. Sie sind aber aufgrund ihres hohen Hartgehaltes sehr gut zum Anzünden geeignet. Allerdings muss man hier auf die richtige Menge achten, damit der Kamin nicht zu schnell austrocknet.
Optimiere die Brenndauer des Holzes in Deinem Kamin
Du hast einen Kamin zu Hause und willst die Brenndauer des Holzes optimal nutzen? Buche und Eiche sind ideal, um das zu erreichen. Diese Holzarten halten länger und benötigen somit weniger Nachlegen. Aber auch andere Holzsorten können verwendet werden, wenn sie richtig aufbewahrt und vorab getrocknet wurden. Achte darauf, dass das Holz nicht zu klein ist, da es sonst schneller verbrennt. Wenn du regelmäßig nachlegst, kannst du so die Wärme länger in deinem Kamin genießen.
Heizen mit Holz: Preisvorteil, Umweltschutz & mehr Geld sparen
Du willst heizen und möchtest wissen, ob es sich lohnt, das Heizsystem auf Holz umzustellen? Laut Angaben des Pelletinstituts und des Bundesverbands für Brennholzhandel und Brennholzproduktion ist Heizen mit Holz noch immer günstiger als mit Öl oder Gas. Dies liegt vor allem daran, dass Holz als nachwachsender Rohstoff einen deutlichen Preisvorteil gegenüber fossiler Energiequellen hat. Auch der Erhalt der Umwelt wird beim Heizen mit Holz berücksichtigt, da es sich hierbei um eine emissionsarme und umweltfreundliche Alternative zu Öl und Gas handelt. Mit dem Einsatz von modernen Pelletheizungen kannst du zudem noch mehr Geld sparen, da die Anschaffungskosten hier deutlich niedriger sind als bei konventionellen Heizungen.
Holzpreise 2022: Fichten- und Kiefernholz günstiger als je zuvor
2022 sieht es bei Fichtenholz ganz anders aus als noch vor ein paar Jahren. Der Preis für frische Fichten Fixlängen 2b+ liegt jetzt bei 107 €/fm und für frisches Fichten Langholz 2b+ bei 110 €/fm. Auch bei Kiefernholz ist eine Bodenbildung zu sehen, die Fixlängen und Langholz 2b+ liegen preislich bei rund 75 €/fm. Das ist schon eine spannende Entwicklung und ein Grund zur Freude für alle, die Holz kaufen und verkaufen.
Es ist aber auch ein klares Zeichen dafür, dass es auf dem Holzmarkt neue Impulse gibt. Die Preise werden wohl auch in den kommenden Monaten noch weiter fallen. Also nutzt die Chance und informiert Euch über die aktuellen Preise. So könnt Ihr von der günstigen Situation profitieren.
Preise für Holzprodukte steigen 2022: Frühzeitig nachsehen!
In den vergangenen Jahren war es im Sommer üblich, dass die Preise für Brennholz gesunken sind. Allerdings ist das Jahr 2022 eine Ausnahme: Die Kosten für Holzprodukte sind aufgrund einer anhaltenden Nachfrage und eines knappen Angebots gestiegen. Dies hat zur Folge, dass Holzprodukte in diesem Jahr ein luxuriöseres Produkt sind als je zuvor. Mit steigenden Preisen müssen Verbraucher möglicherweise mehr Geld ausgeben, um den Komfort zu erhalten, den sie gewohnt sind. Daher ist es ratsam, rechtzeitig nach Holzprodukten Ausschau zu halten, bevor die Preise weiter ansteigen.
Holzpreis wird in 3 Jahren voraussichtlich 347,78 $ betragen
Du kannst dir sicher sein, dass der Holzpreis in den kommenden Jahren steigen wird. Experten gehen davon aus, dass er ohne eine deutliche Reduzierung der Produktionskosten oder einen unerwarteten Nachfrageanstieg nicht unter 200 $ (192,93 €) zurückgehen wird. Trading Economics prognostiziert, dass der Holzpreis Ende 2023 bei 347,78 $ (335,49 €) liegen wird. Das bedeutet, dass du in den nächsten drei Jahren mit einem deutlichen Anstieg des Holzpreises rechnen kannst. Allerdings solltest du beachten, dass sich diese Prognose aufgrund von Faktoren wie der weltwirtschaftlichen Lage und der Nachfrage ändern kann. Es ist daher wichtig, dass du die aktuellen Marktpreise regelmäßig überprüfst, um sicherzustellen, dass du den besten Preis für dein Holz bekommst.
Hol dir jetzt dein Brennholz – Juni bis Nov. am günstigsten
Wenn du dir dein Brennholz selbst besorgen möchtest, solltest du am besten von Juni bis November zuschlagen. In diesem Zeitraum sind die Preise für Brennholz meistens am niedrigsten, da die Nachfrage nicht so hoch ist wie in kälteren Wintern. Es lohnt sich also, jetzt schon vorzusorgen und dein Brennholz bereits jetzt zu kaufen. Achte dabei jedoch darauf, dass das Holz ordentlich getrocknet ist. Nur so kann es richtig brennen und euch lange wärmen.
Tipp: Regelmäßig 2-3 cm Asche im Kamin lassen
TIPP: Wenn du deinen Kamin regelmäßig nutzt, dann solltest du immer 2-3 Zentimeter Asche unten im Kamin liegen lassen. Diese Asche trägt nämlich zur Isolierung bei – genauso wie die Isolierplatten in der Brennkammer. Auf diese Weise erhöhst du die Verbrennungstemperatur, die für eine saubere Verbrennung unerlässlich ist. Denn je höher die Temperatur ist, desto mehr Sauerstoff wird benötigt, um die verbrannten Partikel vollständig zu verbrennen. Dadurch wird die Luftqualität des Schornsteins verbessert und die Asche kann auf natürliche Weise weiter verwendet werden.
Heizen mit Holz: Wie viel Holz brauchst Du?
Du hast also gesehen, dass ein Raummeter Buchenholz ungefähr dem Wert von 200 Litern Heizöl entspricht. Um eine 100 Quadratmeter große Wohnung zu heizen, braucht man ungefähr 1500 Liter Heizöl pro Jahr. Das entspricht in etwa 7 Raummetern Brennholz. Das entspricht einem Würfel mit einer Kantenlänge von knapp unter 2 Metern. Um eine solche Menge an Holz zu sammeln, musst Du also circa 14 Stunden arbeiten. Wenn Du es zusätzlich auch noch selbst schneidest, dauert es sogar noch länger. Eine andere Möglichkeit ist, das Holz auf dem Markt zu kaufen. Es ist jedoch ratsam, sich vorher zu informieren, wie hoch die Kosten sind.
Holzpreise: Rückgang von 47 Prozent seit Jahresbeginn
Du hast sicher schon bemerkt, dass die Holzpreise am Weltmarkt stark gesunken sind. Agrarheute berichtet, dass sie seit Jahresbeginn um 47 Prozent zurückgegangen sind und damit 65 Prozent unter dem Höchststand von 2021 liegen. Dieser Rückgang ist eine Folge der Einschränkungen, die die Coronapandemie mit sich gebracht hat. Dadurch sind viele Unternehmen gezwungen, ihre Produktion zu reduzieren. Somit ist auch der Bedarf an Holz deutlich zurückgegangen, wodurch die Preise gesunken sind.
Hohe Papierholzpreise durch Energiekrise: So sparst Du!
Wegen der anhaltenden Energiekrise bleiben die Preise für Brenn- und Papierholz auf einem hohen Niveau. Derzeit schwanken die Preise für Papierholz zwischen 42,50 und 43,00 Euro/Rm. Grund dafür ist die anhaltende Nachfrage nach Holz, um die steigenden Energiekosten zu decken. Daher steigt auch der Bedarf an Brennholz stetig an.
Umso wichtiger ist es für die Verbraucher, die Preise gut im Auge zu behalten und sich bei der Auswahl des Brennholzes vor allem auf lokale Anbieter zu konzentrieren. Denn nur so kannst Du sicher sein, dass Du nicht zu viel für dein Holz bezahlst. Außerdem ist es ratsam, sich über günstige Angebote zu informieren und bei Bedarf gleich zuzuschlagen.
Zusammenfassung
Der Preis für Holz zum Heizen im Kamin hängt davon ab, welche Art von Holz du verwendest und wo du es kaufst. Es gibt verschiedene Arten von Holz, die unterschiedlich teuer sein können. Wenn du beispielsweise Kieferholz kaufst, kannst du mit etwa 25-50 Euro pro Raummeter rechnen. Wenn du jedoch Eiche oder Buche kaufst, kann der Preis aufgrund des höheren Brennwerts auf bis zu 100 Euro pro Raummeter steigen. Der Preis ist also abhängig von der Holzart und vom Verkäufer. Am besten machst du dich vor dem Kauf schlau und vergleichst die Preise verschiedener Anbieter.
Der Preis von Holz für Kamin hängt vom Holzsortiment, der Menge und dem Anbieter ab.
Demnach kann man sagen, dass es keinen einheitlichen Preis für Holz für Kamin gibt. Wenn du Holz für deinen Kamin kaufen möchtest, solltest du also verschiedene Anbieter vergleichen, um das bestmögliche Angebot zu bekommen. So kannst du den bestmöglichen Preis für dein Holz bekommen.