Hallo zusammen! Heute möchte ich mit euch über Holz sprechen – welches Holz braucht man nicht streichen? Ich bin mir sicher, dass du schon einige Erfahrungen zum Thema gemacht hast, aber ich möchte dir noch ein paar Tipps und Tricks geben, wie du die richtige Holzart für dein Projekt finden kannst. Lass uns direkt loslegen!
Du brauchst Holz, das bereits eine Schutzbeschichtung oder eine natürliche Widerstandsfähigkeit gegen das Streichen hat, nicht zu streichen. Dazu gehören Holzarten wie Eiche, Kirsche, Ahorn, Kiefer und Walnuss. Diese Holzarten sind alle sehr widerstandsfähig und müssen nicht gestrichen werden.
Fassadenmaterial: Lärchen- und Douglasienhölzer, leicht und witterungsbeständig
Du musst keine Lärchen- oder Douglasienhölzer streichen, wenn Du diese als Fassadenmaterial verwenden möchtest. Sie beide sind ideal dafür geeignet, da sie sich durch ihre natürlichen Eigenschaften – wie zum Beispiel Witterungsbeständigkeit – auszeichnen. Zudem sind sie leicht zu bearbeiten und können beliebig gestaltet werden. Der natürliche Look der beiden Holzsorten sorgt für eine schöne, warme und einzigartige Fassade. Durch eine regelmäßige Pflege schützt Du die Holzfassade langfristig vor Schäden und hältst sie so in einem guten Zustand.
Holz vor Wind und Wetter schützen – So bleibt es länger intakt
Du schützt Dich mit einer Jacke vor Wind und Wetter, aber auch Holz muss vor widrigen Einflüssen geschützt werden. Denn es hat es nicht nur mit Wind und Wetter, sondern auch mit UV-Strahlen, Bodenfeuchte, Regen und Frost zu kämpfen. Diese Einflüsse können die Lebensdauer Deines Holzes verkürzen und auch mechanische Schäden oder Fäulnis verursachen. Deshalb ist es wichtig, Dein Holz regelmäßig zu streichen, um es vor allen Widrigkeiten zu schützen.
Holz vor Einsatz im Freien behandeln: Schimmel, Pilz & Käfer abwehren
Ohne eine Behandlung wird das Holz im Freien schnell anfällig für Schäden. Es ist besonders anfällig für Schimmel, Pilz und andere Käferbefall. Diese Schäden sind nicht nur unschön anzusehen, sondern können auch zu einer schlechten Stabilität des Holzes führen. Außerdem kann es passieren, dass es sich sogar splittert. Um das zu vermeiden, ist es daher ratsam, das Holz vor dem Einsatz im Freien zu behandeln. So bleibt es länger in einem guten Zustand und Sie können länger Freude an Ihrem Holz haben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHolzpflege: Vergrauen des Holzes vorbeugen
Vergrauen des Holzes vorzubeugen
Du möchtest gerne eine naturbelassene Holzoberfläche? Dann solltest Du besonders auf die Pflege achten, damit die ursprüngliche Maserung und Farbe erhalten bleiben. Durch das offenporige Holz ist die Oberfläche eher angeraut, was dazu führt, dass es leichter austrocknen und vergrauen kann. Daher ist es wichtig, das Holz regelmäßig mit einem speziellen Pflegemittel zu behandeln. So bleibt die natürliche Schönheit des Holzes erhalten und kann sich über viele Jahre hinweg erhalten.
Holz schützen: Grundierung schützt vor Bläuepilzen
Du willst Dein Holz schützen? Dann lohnt sich eine Grundierung. Diese schützt das Holz vor Bläuepilzen, indem Biozide tief ins Holz eindringen. Außerdem glättet sie die Oberfläche, sodass hoch stehende Holzfasern den Anstrichfilm nicht mehr beeinträchtigen können. Wichtig ist, dass Du unbehandlerte Hölzer und auch kesseldruckimprägnierte Hölzer grundierst. So bist Du auf der sicheren Seite und Dein Holz ist bestens geschützt.
Unterschiede zwischen Lack und Lasur für Holzschutz
Du hast vielleicht bereits von Lacke und Lasuren gehört, aber weißt nicht genau, was der Unterschied ist? Lacke bilden eine Schutzschicht auf dem Holz, während Lasuren in das Holz eindringen und maximal einen dünnen Film bilden. Diese Unterscheidung ist wichtig, da es einen gravierenden Unterschied in der Art und Weise macht, wie sie auf Holz wirken. Lasuren sind in der Regel dünnflüssiger als Lacke und dringen daher tiefer ins Holz ein, um einen besseren Schutz zu erzielen. Lacke, hingegen, sind in der Regel dicker und bilden eine Schutzschicht auf der Oberfläche des Holzes, die eine einfache Reinigung ermöglicht.
Durch die deckende Eigenschaft der Lacke und ihrer Möglichkeit mit dunkleren Farbtönen versehen zu werden, bieten sie einen stärkeren UV-Schutz für Holzkonstruktionen. Dies ist besonders nützlich, wenn das Holz an einem Ort ist, der der Sonne ausgesetzt ist, und somit einer höheren UV-Belastung ausgesetzt ist. Außerdem ermöglicht es den Besitzern, ein Holzstück farblich anzupassen, was besonders für Möbel und Dekorationen eine gute Option ist.
Unterschied zwischen Holzlasur & Holzfarbe: Schutz & Look
Du hast vielleicht schon mal von Holzlasur und Holzfarben gehört, aber hast du vielleicht nicht gewusst, wie groß der Unterschied zwischen den beiden ist? Beide sorgen für eine lange Lebensdauer des Holzes, aber sie erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Holzlasur ist entweder halb-transparent oder transparent und dringt tief ins Holz ein, schützt den inneren Kern des Holzes und bewahrt die natürliche Schönheit des Holzes. Holzfarben sind hingegen deckend und verschließend, wodurch sie eine vollständige Abdeckung des Holzes ermöglichen. Wenn du also den Look deines Holzes ändern möchtest, solltest du zur Holzfarbe greifen.
Lasur für natürliches Holz: Schutz und Auffrischung
Ein wichtiger Vorteil von Lasur ist, dass das natürliche Aussehen des Holzes bewahrt und sogar noch hervorgehoben wird. Lasur ist ein Produkt, das tief in das Holz eindringt, um es von innen und außen zu schützen und gleichzeitig die Atmung des Holzes zu ermöglichen. Dadurch kannst du beim Verarbeiten des Holzes seine natürliche Struktur erhalten. Lasur ist auch eine gute Wahl, wenn du deine Möbel einfach auffrischen möchtest, da die Oberfläche durch das Lasieren geschützt und gleichzeitig das Holz aufgefrischt wird.
Schütze Dein Holz vor Schimmel, Bläue und Pilzen mit Pullex Imprägnier-Grund
Möchtest Du verhindern, dass Dein unbehandeltes Holz im Außenbereich Schimmel, Bläue oder Pilzen zum Opfer fällt? Dann solltest Du unbedingt Pullex Imprägnier-Grund anwenden. Dadurch schützt Du Dein Holz vor den schädlichen Einflüssen. Darüber hinaus gehört der Grund auch zur Vorbereitung einer Holzoberfläche, bevor ein Lack oder eine Lasur aufgetragen wird. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass das Holz gesund bleibt und Dein Lieblingsprojekt ein langlebiges, schönes Ergebnis erzielt.
Douglasie: Beständiges, Robustes Holz für Gartenbau & mehr
Du hast schon mal von Douglasie gehört? Douglasie ist ein witterungsbeständiges Holz, das besonders gut im Gartenbau verwendet werden kann. Es ist ein sehr stabiles und robustes Holz und deswegen ideal, um es für Pergolen, Carports, Gartenzäune, Terrassen und vieles mehr zu verwenden. Douglasie ist auch recht dauerhaft und deswegen eine tolle Wahl, wenn du etwas im Außenbereich bauen willst.
Besonders beliebt ist Douglasie, weil es meistens mitteleuropäischer/deutscher Herkunft ist. Es ist ein sehr beliebtes und bewährtes Holz und somit auch eine gute Wahl, wenn du dir eine langlebige Konstruktion wünschst. Also wenn du im Garten etwas bauen oder erneuern willst, schau dir Douglasie mal genauer an – es könnte genau das Richtige für dich sein.
Vorteile von Lärchenholz: Hart & Wetterbeständig
Du hast Dir Lärchenholz als Baumaterial ausgesucht? Dann können wir Dir nur gratulieren! Denn Lärchenholz ist nicht nur besonders hart und stabil, sondern auch wetterbeständig. Unbehandelt kannst Du es sogar ein Leben lang draußen stehen lassen. Sorge allerdings dafür, dass es nicht direkt mit dem Boden in Kontakt kommt. Denn dann kann sich das Holz aufquellen und schimmeln. Damit du lange Freude an Deinem Lärchenholz hast, kannst du es mit einem chemischen Holzschutz behandeln. So ist es noch besser vor Witterungseinflüssen geschützt und du kannst dir sicher sein, dass es lange hält.
Robuste Möbel aus Eiche & Lärche bauen
Du möchtest ein robustes Möbelstück bauen, das den Elementen standhält? Dann sind Eiche und Lärche die besten Wahl. Beide Hölzer sind besonders witterungsbeständig und deshalb eine hervorragende Wahl für den Möbelbau. Doch auch andere Laubhölzer wie Ahorn, Akazie, Birke, Buche, Erle, Esche, Kirsche und Nussbaum eignen sich hervorragend für deine Möbelideen.
Robuste Douglasie-Dielen für Deine Terrassen-Abdeckung
Du möchtest eine Terrasse bauen, aber die Witterungseinflüsse machen dir Sorgen? Dann ist Douglasie genau das Richtige für dich! Denn die hohe Harzkonzentration der Dielen bietet natürlichen Schutz vor Feuchtigkeit, Pilzbefall und Schädlingen. Außerdem ist Douglasie robust genug, um keine chemische Behandlung zu benötigen. Damit ist es widerstandsfähiger als Planken aus Lärche und eignet sich ideal, um deine Terrasse zu schützen.
Holz für den Außenbereich: Dauerhaftigkeitsklasse III Holz
Du hast dich entschieden, im Außenbereich Holz zu verwenden? Wenn ja, solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass es sich um ein Holz der Dauerhaftigkeitsklasse III handelt. Diese Hölzer gelten als mäßig geeignet für die Verwendung im Außenbereich und können dort bis zu 15 Jahre halten. Zu diesen Hölzern zählen heimische Nadelhölzer wie die sibirische Kiefer oder die Lärche. Allerdings solltest du bei der Verwendung dieser Hölzer darauf achten, dass sie regelmäßig imprägniert werden, um ihre Lebensdauer zu erhöhen und Schäden durch Witterung und Insektenbefall zu vermeiden.
Holzmöbel schützen: Wasserbasierte Acryllacke verwenden
Damit Deine Holzmöbel auch langfristig vor Feuchtigkeit und Witterung geschützt sind, solltest Du sie mit einem geeigneten Lack versiegeln. Wasserbasierte Acryllacke sind dafür besonders gut geeignet. Sie sind aufgrund ihrer Zusammensetzung umweltfreundlich und enthalten keine schädlichen Substanzen, wie z.B. Lösungsmittel, die einen unangenehmen Geruch verursachen können. Außerdem sorgt eine sorgfältige Auftragung dafür, dass keine undichten Stellen oder Risse entstehen – so bleibt Dein Holzmöbelstück vor schädlichen Einflüssen geschützt.
Holz im Außenbereich streichen: Beste Zeit & Tipps
Du möchtest Dein Holz im Außenbereich streichen, aber hast noch keine Ahnung wann Du am besten anfangen sollst? Dann lass uns mal schauen! Am besten fängst Du im März an und beendest im Oktober. Wähle dafür trockene und warme Tage aus. Wir empfehlen Dir dafür Temperaturen zwischen 20° und 25° Celsius. Es ist eine ideale Voraussetzung, um Holzöle, Holzlasuren, Holzfarben und Holzlacke anzubringen. So behält Dein Holz länger sein natürliches Aussehen und schützt es vor Schäden durch Witterung. Und das Beste ist, das Du damit auch noch Dein Zuhause verschönern kannst. Also, worauf wartest Du noch? Pack‘ Deine Pinsel und Farben und lass‘ Deiner Kreativität freien Lauf!
Grundierung für Holzschutz vor Witterungseinflüssen
Du möchtest dein Holz vor Witterungseinflüssen schützen? Dann solltest du auf jeden Fall vorher eine Grundierung auftragen. Diese sorgt dafür, dass beim Anstrich mit Farbe oder Lack keine unerwünschten Unregelmäßigkeiten und Flecken entstehen. Denn wenn du direkt auf das unbehandelte Holz Farben und Lacke aufbringst, können durch die unterschiedliche Saugkraft solche Unebenheiten entstehen. Am besten du schaust dir verschiedene Grundierungen an und wählst je nach Holzart die passende aus. Das garantiert ein schönes Ergebnis und schützt dein Holz zuverlässig vor Witterungseinflüssen.
Lärchenholz im Außenbereich: Wetterbeständig & Schutz vor Sonne
Du musst Dein Lärchenholz nicht unbedingt lackieren oder anstreichen, wenn Du es im Außenbereich verwenden möchtest. Das Holz ist auch unbehandelt extrem wetterbeständig und hat eine lange Lebensdauer. Ein Anstrich kann aber sinnvoll sein, um das Holz vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen, da diese das Holz ausbleichen kann. Außerdem kannst Du Dein Lärchenholz auch farblich anpassen, wenn Du es mit Lack oder Anstrich behandelst.
Holz schützen? Mit Ölen eine gute Wahl!
Du möchtest Dein Holz schützen? Dann ist Ölen eine gute Wahl! Ölen bietet einen guten Schutz vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung. Die Ölung dringt tief ins Holz ein und verschließt die Poren. Dadurch bleibt das Holz atmungsaktiv und Feuchtigkeit kann trotzdem entweichen. Außerdem wird die Bildung von Schimmel verhindert. Ein regelmäßiges Ölen mit einem geeigneten Holzschutzmittel ist daher empfehlenswert. Auf diese Weise kannst du dein Holz lange schützen und es bleibt schön und gesund.
Douglasie als Baustoff: Dauerhafte Holzqualität mit hellem Farbton
Du hast ein Projekt, bei dem du Holz verwenden möchtest? Dann kommt die Douglasie als Baustoff infrage! Sie hat eine charakteristische, helle (je nach Alter leicht rötlich) Farbe. Zudem ist sie sehr dauerhaft und hat eine Haltbarkeit von 15-20 Jahren. Damit ist sie perfekt geeignet, um lange Freude an deinem Projekt zu haben.
Zusammenfassung
Du brauchst Holz nicht streichen, wenn es behandelt ist. Einige Holzarten, wie zum Beispiel Teakholz, sind von Natur aus sehr wasserresistent, wodurch sie nicht gestrichen werden müssen. Andere Holzarten, wie zum Beispiel Douglasie, können mit einer speziellen Imprägnierung behandelt werden, die das Holz vor Wasser und Schmutz schützt. Dies bedeutet, dass das Holz nicht gestrichen werden muss.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass man einige Hölzer nicht streichen muss, wie Teak, Iroko, Merbau oder Lärche. Diese Hölzer sind besonders wetterbeständig und sie behalten ihre Schönheit und Farbe auch ohne Streichen. Deswegen sparst du dir Zeit und Mühe, wenn du diese Hölzer auswählst.