Hallo zusammen! Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie lange ein Raummeter Holz hält? In diesem Artikel werde ich euch erklären, wie lange ihr mit einem Raummeter Holz rechnen könnt. Ich werde euch auch einige Tipps geben, wie ihr die Langlebigkeit eures Holzes maximieren könnt. Also, lasst uns gemeinsam herausfinden, wie lange ein Raummeter Holz hält!
Ein Raummeter Holz hält in der Regel mehrere Jahre, aber es kommt ganz darauf an, wie es gelagert und behandelt wird. Wenn du das Holz richtig lagern und pflegen kannst, kann es jahrelang halten. Wenn du jedoch nicht ordentlich darauf achtest, kann sich das Holz schneller abnutzen.
Kaminofen: Wie viel Brennholz benötigst Du pro Jahr?
Du solltest pro Jahr für Deinen Kaminofen zwischen 2 bis 3 Schüttraummeter Brennholz rechnen, was ungefähr 800 Kilo entspricht. Lagern kannst Du aber auch gerne mehr, um besser einkaufen zu können. So kannst Du auf Mengenrabatte oder Sonderangebote achten, die sich besonders lohnen. Überlege Dir, wo Du Dein Brennholz am besten lagern kannst. Eine überdachte Lagermöglichkeit ist ideal, da das Holz so vor Wind und Wetter geschützt ist. Achtung: Vergiss nicht, das Holz regelmäßig zu wenden, damit es nicht schimmelt.
Wie viel Holz entspricht ein Raummeter?
Du hast vielleicht schon einmal gehört, dass ein Raummeter in etwa 0,7 Festmeter Holz entspricht. Bei einem Raummeter handelt es sich um ein Maß, das angibt, wie viel Holz in einem Kubikmeter Raum passt. Dabei ist zu beachten, dass ein Raummeter auch rund 30 Prozent Luft enthält, die sich in Form von Hohlräumen zwischen den Ästen befindet. Daher ist es wichtig, dass du beim Kauf von Holz immer ein paar mehr Raummeter als du eigentlich benötigst kaufst.
Was ist ein Ster? Holzbranche & Heimwerker wissen es!
Du hast schon mal von einem Ster gehört? Der Ster ist ein spezielles Maß, das vor allem in der Holzbranche zum Einsatz kommt. Genauer gesagt beschreibt der Ausdruck einen Raummeter (rm). Ein Raummeter, ein Ster, entspricht dem Volumen eines Kubikmeters (1 m³) geschichteter Holzscheite. Beim Handel mit Brennholz ist der Ster daher die gebräuchlichste Maßeinheit. Für Heimwerker kann es sich lohnen, den ein oder anderen Ster Brennholz zu kaufen, denn meist ist es preiswerter als der Kauf kleinerer Mengen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenOptimiere deine Kaminbrenndauer mit Buche und Eiche
Du kennst sicher das Problem: Dein Kamin schafft es nicht, lange zu brennen. Wenn du aber die richtigen Holzarten benutzt, kannst du das ändern. Buche und Eiche sind dafür bekannt, dass sie besonders lange brennen. Du musst also nicht so oft nachlegen, wenn du diese Holzarten benutzt. Und so kannst du die Brenndauer optimal ausnutzen.
Bereite genügend Brennstoff für deine Heizperiode vor: 4m³ Buchenholz
Wenn du auf Nummer sicher gehen und genügend Brennstoff für deine Heizperiode bereitstellen möchtest, dann solltest du etwa 4 Raummeter Buchenholz bereithalten. Da du nicht jeden Tag heizen musst, würde es ausreichen, wenn du an den Tagen, an denen du heizen willst, deinen Ofen nachlegst. Somit kannst du bequem den Bedarf an Holz, den du pro Tag benötigst, schätzen und einplanen. Als Faustregel gilt: Ein Raummeter Buchenholz ist etwa für eine Woche Heizperiode ausreichend.
Heizen mit Holz: Wie viel Holz brauchst du pro Jahr?
Weißt du, wie viel Holz du benötigst, um deine Wohnung zu heizen? Ein Raummeter (1 Meter x 1 Meter x 1 Meter) Buchenholz entspricht rund 200 Liter Heizöl. Um eine 100 Quadratmeter große Wohnung zu heizen, rechnet man mit rund 1500 Litern Heizöl pro Jahr. Das entspricht ungefähr einer Menge von circa 7 Raummetern Brennholz, also einem Würfel mit einer Kantenlänge von knapp unter 2 Metern. Wenn du deine Wohnung also über das ganze Jahr mit Holz heizen möchtest, benötigst du also einen Holzvorrat von etwa 7 Raummetern. Damit hast du ausreichend Holz, um die nötige Wärmeenergie zu erzeugen. Es lohnt sich also, einmal auszurechnen, wie viel Holz du benötigst, um deine Wohnung zu heizen!
Heizen mit Holz: 3 Stunden pro Tag & Umrechnung in kg
Du solltest beim Heizen mit Holz im Mittelwert ungefähr 3 Stunden pro Tag rechnen. Holz wird normalerweise nicht in Kilogramm, sondern als Raummeter verkauft. Damit man die Kilogramm in Raummeter umrechnen kann, muss man wissen, wie viel Kilogramm ein Raummeter Holz wiegt. Ein Raummeter Buche entspricht ungefähr 480 kg. Du kannst auch andere Holzsorten wie Eiche oder Fichte nehmen, die Gewichte schwanken jedoch ein wenig. Ein Raummeter Eiche wiegt etwa 500 kg und ein Raummeter Fichte ungefähr 440 kg.
Wie viel kostet ein Raummeter Brennholz? 156,23 Euro für Buche & 120,11 Euro für Fichte
Du wunderst Dich, wie viel ein Raummeter Brennholz kostet? Ein Raummeter Buchenscheite mit einer Länge von 33 cm kostet im Mittel 156,23 Euro und ein Raummeter Fichtenscheite 120,11 Euro. Doch was bedeutet das jetzt für Dich? Umgerechnet auf den Heizwert ergeben sich bei der Buche 10,16 ct/kWh und bei der Fichte 10,55 ct/kWh. Dieser Wert ist der Brennwert, der angibt, wie viel Energie ein Kilogramm Holz liefert. Daher ist es wichtig, dass Dein Holz möglichst trocken ist, denn nasse Holzverbrennung liefert weniger Energie und ist nicht so effizient.
Heizen mit Holz: Preise und Heizwirkung von Buche und Fichte
Du hast vor, Deine Wohnung mit Holz zu heizen? Dann solltest Du wissen, dass ein Raummeter Buchenscheite im Mittel 99,45 Euro kostet. Aber auch hier gilt: Die Preise schwanken je nach Region stark. So liegt die Preisspanne zwischen 73 und fast 130 Euro pro Raummeter. Eine günstigere Alternative ist Fichte. Hier kostet der Raummeter im Bundesmittel 80,12 Euro, wobei die Preise hier zwischen 57 und 105 Euro pro Raummeter schwanken. Allerdings solltest Du beachten, dass Buchenholz eine höhere Heizwirkung hat – ist es Dir also wichtig, so viel wie möglich Energie zu sparen, ist Buchenholz die bessere Wahl.
Brennholz in verschiedenen Schnittlängen: 33, 25 & 50 cm
Ein Raummeter Brennholz entspricht 1,6 Schüttraummeter Kaminholz. Dieses ist in unterschiedlichen Schnittlängen erhältlich: 33, 25 und 50 cm. Somit kannst Du Dein Holz ganz nach Deinen Vorlieben aussuchen. Egal ob Du große oder kleine Stücke benötigst, Du hast die Wahl!
Maximale Feuchtigkeit für Holzscheite: BImSchV & Experten-Tipps
Du hast schon mal davon gehört, dass man Holz nicht zu feucht ins Kaminfeuer legen sollte? 25 Prozent Restfeuchte ist die maximale Feuchtigkeit, die dein Holzscheit nach der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) haben darf. Doch Schornsteinfeger und Kaminbauer empfehlen, dass das Holz maximal 20 Prozent Restfeuchte haben sollte. So können Rückstände im Schornstein und im Kamin vermieden werden, die durch zu feuchtes Holz entstehen. Auch für ein optimales Behaglichkeitsgefühl in deinem Zuhause solltest du Holz mit einer geringen Restfeuchte wählen – so kannst du das Kaminfeuer länger genießen.
Aktuelle Preise für Laubholz, Energieholz und Brennholz
Die Preise für Laubholz, Energieholz und Brennholz steigen zwar regional an, aber die Aussichten für das Jahr 2023 sind nicht gerade berauschend. Der Holzmarkt ist genauso wirtschaftlichen und konjunkturellen Einflüssen ausgesetzt wie alle anderen Wirtschaftsbereiche. Insbesondere die schwankende Nachfrage nach Holz und Holzprodukten kann zu Preisschwankungen führen. Daher solltest du dich als Verbraucher*in laufend über die Preisentwicklung informieren, um günstige Angebote für Holz und Holzprodukte zu erhalten.
Kaminofen Modernisieren: Kleinfeuerungsverordnung & Wartungen
Bislang sind Kaminöfen, die mit Holz befeuert werden, in Deutschland noch nicht verboten. Allerdings musstest Du bis Ende 2020, laut der Kleinfeuerungsverordnung, alle Öfen stilllegen oder modernisieren, die vor 1995 zugelassen wurden. Bis Ende 2024 gilt das auch für alle Geräte mit Zulassungen vor März 2010. Um den Kaminofen zu modernisieren, musst Du einen Schornsteinfeger beauftragen, der die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und die Funktionsfähigkeit des Ofens überprüft. Es ist auch ratsam, regelmäßige Wartungen durchzuführen, um ein optimales Heizergebnis zu erzielen und Störungen zu vermeiden.
Ist Brennholz zu trocken? Erfahre die Antwort
Du fragst dich, ob Brennholz zu trocken sein kann? Wir haben die Antwort für dich: Eigentlich nicht. Holz, das zu trocken ist, brennt schnell und leicht, was zwar ein Vorteil sein kann, aber auch Nachteile mit sich bringt. Denn dann musst du schneller wieder Holz nachlegen, um deinem Kamin die gewünschte Wärme zu geben. Wenn du jedoch lange anhaltende Wärme möchtest, ist es ratsam, nur mitteltrockenes Holz zu verwenden, das ausreichend Feuchtigkeit enthält, um eine gleichmäßige Verbrennung zu gewährleisten.
Vermeide verkohlte Holzreste: Achte auf niedrige Restfeuchte
Du hast schon mal davon gehört, dass Holz nicht vollständig verbrennt? Na klar, das kann passieren, wenn Du Holz mit zu hoher Restfeuchte verwendest. Dann wird es nicht richtig verbrennen und verkohlte Reste bleiben in der Brennkammer zurück. Damit das nicht passiert, solltest Du immer darauf achten, dass das Holz eine geringe Restfeuchte hat. Am besten ist es, wenn Du Holz aus dem Handel verwendest, denn dort ist die Feuchtigkeit meist optimal. Wenn Du aber frisch geschlagenes Holz verwenden möchtest, musst Du es vorher einige Zeit trocknen lassen. So kannst Du sichergehen, dass Dein Holz vollständig verbrennt.
Vermeide Versottung und Ruß: Verwende nur trockenes Holz
Wenn Du nassem Holz verbrennst, kannst Du nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch Deinen Schornstein oder Deinen Edelstahlschornstein und Deinen Ofen in Mitleidenschaft ziehen. Der Rauch, der bei der Verbrennung entsteht, macht sich auf verschiedene Weise bemerkbar. So kann die Kaminscheibe verrußen, muss aufwendig freigebrannt werden und es kann zu einer Versottung kommen. All das sind Folgen, die Du leicht vermeiden kannst, indem Du nur trockenes Holz verwendest.
Günstiges Holz für Kamin: Preisspanne von 10-135€/Raummeter
Du hast dir also das Holz für deinen Kamin zulegen wollen und dich gefragt, wie hoch die Preise sind? Kein Problem, wir haben die Infos für dich! Wenn du Hartholzscheite (ofenfertig) kaufen möchtest, liegt der günstigste Preis bei 45 € pro Raummeter. Das teuerste Angebot liegt dabei bei 135 € pro Raummeter, was einem Dreifachen des günstigsten Angebots entspricht. Ebenso groß sind die Unterschiede beim Rundholz (Brennholz lang): Hier reicht die Spanne von 10 € bis 90 € pro Raummeter. Damit hast du nun einen Überblick über die Preise und kannst dir dein Holz günstig besorgen.
Brennholz lagern: Nicht länger als 5 Jahre!
Du solltest dein Holz daher nicht länger als 5 Jahre lagern. Experten gehen davon aus, dass Brennholz, das länger als 5 Jahre gelagert wird, an Brenn-Energie verliert. Es kann sogar bis zu 3 % an Energie verlieren. Aber das ist noch nicht alles: Zu lange gelagertes Holz könnte auch das Risiko bergen, dass sich Holzwürmer einnisten. Daher empfehlen wir dir, nicht länger als 5 Jahre Holz zu lagern.
Buchen- oder Fichtenscheite Heizmaterial – Vergleiche Preise & entscheide!
Du hast die Wahl, ob Du dein Heizmaterial als Buchen- oder Fichtenscheite kaufen möchtest. Jeweils ein Raummeter hat eine Länge von 33 cm. Für Buchenscheite musst Du im Schnitt 156,23 Euro bezahlen, während Fichtenscheite etwas günstiger sind und einen Preis von 120,11 Euro pro Raummeter haben. Wenn Du die Kosten auf den Heizwert umrechnest, bekommst Du für Buchenscheite 10,16 ct/kWh und für Fichtenscheite 10,55 ct/kWh. Vergleiche die Preise und wähle das Material, das am besten zu Deinem Budget passt. Überlege Dir, welche Art von Holz am besten für Deine Heizung geeignet ist.
Fazit
Der Abbau und die Verarbeitung von Holz hängt stark davon ab, wie das Holz verwendet wird und wie viel davon benötigt wird. Ein Raummeter Holz reicht normalerweise für ein einstöckiges Haus, aber es kann je nach den örtlichen Bauvorschriften variieren. Ungefähr kannst du aber davon ausgehen, dass ein Raummeter Holz für ein einstöckiges Haus etwa ein Jahr lang reicht.
Fazit: Nach unserer Untersuchung halten ein Raummeter Holz in der Regel bis zu 5 Jahren, aber die tatsächliche Lebensdauer hängt von der Art des Holzes und den Umgebungsbedingungen ab. Du solltest also unbedingt darauf achten, welches Holz du kaufst und wie du es lagerst, damit es möglichst lange hält.