Wie schwer ist 1 Raummeter Holz? Erfahre hier die Antwort!

1 Raummeter Holz Gewicht

Hallo! In diesem Artikel geht es darum, wie schwer ein Raummeter Holz ist. Wenn du schon mal Holz kaufen musstest, aber nicht wusstest, wie schwer das Holz ist, dann bist du hier genau richtig! Wir werden dir hier erklären, wie schwer ein Raummeter Holz ist. Also bleib dran und lass uns gemeinsam herausfinden, wie schwer ein Raummeter Holz ist.

Ein Raummeter Holz wiegt ungefähr 500 Kilogramm. Das hängt aber auch von der Holzart ab. Einige Holzarten sind leichter als andere.

Holz – Eine Tonne entspricht etwa 1,2 Raummeter

Eine Tonne Holz kann ziemlich viel sein! Es kommt aber ganz darauf an, welche Holzart du meinst. Abhängig davon, welcher Holzsorte du gerade verwendest, entspricht eine Tonne etwa 1,2 Raummeter (rm). Das bedeutet, dass du mit einer Tonne Holz eine ganze Menge machen kannst. Zum Beispiel kannst du damit dein Zuhause renovieren, ein neues Möbelstück bauen oder einen schönen Garten anlegen. Wenn du dein Holz also richtig ausnutzt, kannst du viel damit anfangen. Es ist aber nicht nur wichtig, wie viel Raummeter eine Tonne Holz entspricht, sondern auch, welche Holzart du wählst. Je nachdem, was dein Projekt vorsieht, kannst du zwischen verschiedenen Holzsorten wählen. Es gibt Harthölzer, Weichhölzer und sogar tropische Hölzer. Jeder Holztyp hat seine eigenen Eigenschaften und Vorteile, also überlege dir gut, welches Holz am besten zu deinem Projekt passt!

Birkenholz als Brennholz: 1900 kWh pro RM, ideal zum Heizen!

Birkenholz ist als Brennholz sehr zu empfehlen! Durch die hohe Rohdichte erreicht es einen beachtlichen Brennwert von 1900 kWh pro Raummeter. Dadurch ist es ideal, um Dein Zuhause schnell angenehm warm zu machen. Und auch als Zunder eignet sich die Rinde der Birke! Also, wenn Du nach einer schnellen und effektiven Möglichkeit suchst, Dein Zuhause zu wärmen, dann ist Birkenholz die richtige Wahl.

Brennwert von Holzarten: Eiche ist Champion!

Bei der Auswahl des richtigen Brennholzes spielt der Brennwert eine wichtige Rolle. Er gibt Aufschluss darüber, wie viel Energie in einem Raummeter Holz steckt. Du solltest also die einzelnen Holzarten miteinander vergleichen, bevor Du Dich entscheidest.

Die Eiche ist mit 2100 Kilowattstunden pro Raummeter der Brennwert-Champion unter den heimischen Holzarten. Allerdings benötigt es mehr Zeit, um das Holz gut durchzutrocknen. Auch Buche, Robinie und Esche liefern einen vergleichbaren Wert. Die Kastanie kommt auf 2000 Kilowattstunden pro Raummeter.

Wenn Du Dir also den besten Brennwert sichern möchtest, ist die Eiche das Holz Deiner Wahl. Allerdings solltest Du bedenken, dass es länger dauert, bis die Eiche durchgetrocknet ist. Daher ist es in der Regel ratsam, eine Mischung aus verschiedenen Holzarten zu verwenden, damit Du eine konstante Wärmeabgabe hast.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Holz für Kamin, Gartenarbeiten & Projekte vom Förster kaufen

Wenn du auf der Suche nach Holz für deinen Kamin, deine Gartenarbeiten oder dein nächstes Holzprojekt bist, solltest du vielleicht mal deinen örtlichen oder regionalen Förster kontaktieren. Hier bekommst du einen Raummeter Buchenholz für rund 75 Euro – das entspricht ungefähr einem Kubikmeter, was wiederum mehrere hundert Kilogramm Holz entspricht. Da sich das Holz meist in der Nähe befindet, sparst du nicht nur Kosten, sondern auch viel Zeit, die du normalerweise für den Transport einsetzen müsstest. Zusätzliche Vorteile sind die direkte Unterstützung des örtlichen Forstes und die Gewissheit, dass das Holz nachhaltig gewonnen wurde.

 1 Raummeter Holz Gewicht

RM Hartholz1-Buche: Gewicht pro Kubikmeter 528kg

Beispiel RM: Hartholz1-Buche ist eine Eichenart, die sich durch eine sehr harte, schwere Holzart auszeichnet. Ein RM Buche Holzstapel entspricht einem Gewicht von ca. 755 kg. Dieser Wert kann jedoch variieren; je nach Qualität des Holzes und der Dichte kann das Gewicht leicht variieren. Beim Kauf von Holzstapeln aus RM Hartholz1-Buche solltest du daher ein Gewicht von ca. 0,7 kg pro Kubikmeter ansetzen. Das entspricht einem Gewicht von 528 kg.

Wie viel wiegt 1 RM Buche Brennholz? (528 kg)

Ungefähr 1 RM Buche Brennholz entspricht einem Gewicht von 755 kg. Wenn du einen Schütthaufen verwendest, beträgt das Gewicht um die Hälfte weniger, nämlich 377 kg. Ein Raummeter entspricht einem Kubikmeter Holz. Um das Gewicht eines Schüttraummeter Holz zu ermitteln, multipliziere es mit 0,5. Wenn du einen Stapel holst, dann sind es 0,7. Wenn du also einen Raummeter Buche Brennholz holen willst, kannst du also mit einem Gewicht von ungefähr 528 kg (755 kg x 0,7) rechnen.

Birkenholz: Robust, Langlebig und Leicht zu Bearbeiten

Birkenholz ist eine sehr beliebte Holzart und hat viele Vorteile. Es ist leicht, fest und vor allem sehr leicht zu bearbeiten. Es ist auch sehr gut für den Einsatz im Innenraum geeignet, da es wenig Wärme und Feuchtigkeit aufnehmen kann. Deswegen kannst du es auch problemlos für deine Möbel verwenden. Außerdem ist Birkenholz äußerst robust und langlebig. Aufgrund seiner unterschiedlichen Farbnuancen ist es auch eine sehr schöne Holzsorte. Zudem ist es resistent gegen Schimmel und Pilzbefall. Daher ist es eine gute Wahl für den Einsatz im Außenbereich, da es den Elementen länger standhält als andere Holzsorten. Alles in allem ist Birkenholz eine tolle Wahl, wenn du ein robustes und langlebiges Holz suchst. Und du musst nicht mehr bezahlen als wenn du Buche nehmen würdest. Also warum nicht einmal Birke ausprobieren?

Kaminholz/Brennholz 1,6m³: Verschiedene Längen, Günstige Preise

Ein Raummeter Kaminholz/Brennholz entspricht 1,6 Schüttraummeter und ist in verschiedenen Schnittlängen erhältlich. Ein Raummeter besteht aus ungefähr 33cm, 25cm oder 50cm langen Stücken. Wenn Du Dein Holz lieber in kürzeren Längen haben möchtest, kannst Du es problemlos bei uns bestellen. Wir bieten Dir auch sehr günstige Preise, so dass Du nicht zu viel für Dein Brennholz bezahlen musst.

Vorteile von Buchenholz als Brennstoff – Heizwert, Dichte & mehr

Du hast schon mal von Buchenholz gehört, aber hast du schon einmal überlegt, warum es so viele Vorteile hat? Es ist der Brennstoff mit den meisten Vorteilen, aber leider auch der teuerste. Dieser hohe Preis rechtfertigt jedoch den großen Unterschied zu anderen Holzarten wie Esche oder Kiefer. Buche hat einen durchschnittlichen Heizwert, ist aber durch die hohe Dichte schwerer als Nadelholz. Darüber hinaus hat Buchenholz eine hohe Brennbarkeit und eine längere Brenndauer als Nadelholz. Es produziert auch weniger Rauch und Asche, was es zu einer sehr sauberen und umweltfreundlichen Brennstoffquelle macht. Deshalb ist es eine beliebte Wahl bei denjenigen, die ein langlebiges und umweltfreundliches Brennholz suchen.

Brennholz in Bayern: Preise und Tipps für den Kauf

Du wohnst in Bayern und möchtest dir Brennholz kaufen? Dann solltest du wissen, dass die Preise für ofenfertiges Scheitholz (33 cm Länge) bei den bayerischen Brennholzhändlern unterschiedlich ausfallen. Im bayerischen Durchschnitt zahlst du 87 € pro Raummeter (Rm) für Weichholz und 114 € pro Rm für Hartholz. Das bedeutet eine Preisdifferenz von 27 % zu den Verkaufspreisen der Waldbesitzer. Wenn du beim Kauf von Brennholz sparen möchtest, solltest du nicht nur auf die Preise achten, sondern auch die Menge beachten. Je mehr du kaufst, desto geringer sind die Kosten pro Rm.

 Bild zeigt einen Raummeter Holz und Information über Gewicht

Günstiges Brennholz: Buchen-Frischholz & Hartholzmischung

Du suchst nach einem preisgünstigen aber hochwertigen Brennholz? Dann bist du mit Buchen-Frischholz oder einer getrockneten Hartholzmischung bestens beraten. Buchen-Frischholz liegt preislich meist zwischen 115 und 120 Euro je SRM. Eine getrocknete Hartholzmischung aus Buche und anderen Hölzern wie Birke und Eiche kostet in der Regel zwischen 130 und 150 Euro je SRM. Einzelne Sorten wie Eiche oder Birke können sogar noch einmal etwas günstiger sein. Wenn du also nach einem guten und günstigen Brennholz suchst, solltest du dir diese beiden Holzarten unbedingt genauer anschauen.

Holzbestellung: Umrechnungsfaktor für Raummeter & Festmeter

Du hast also bei der Holzbestellung ungefähr einen Faktor 0,7 im Hinterkopf. Der Umrechnungsfaktor von Raummeter in Festmeter ist nicht genau 0,7, sondern kann je nach Holzart und Holzqualität unterschiedlich ausfallen. Du solltest daher die Angaben des Holzverkäufers beachten. Ein Festmeter Holz entspricht in etwa 1,4 Raummeter. Der Unterschied kommt daher, dass im Raummeter die Hohlräume und Leerräume zwischen den Stämmen enthalten sind, die beim Festmeter wegfallen. Wenn Du also z.B. ein Brett 3 Meter lang und 4 cm dick benötigst, musst Du für 1 Raummeter Holz ca. 0,7 Festmeter rechnen, also ca. 2,1 Festmeter.

Kaminholz kaufen? Probiere Birke aus!

Du möchtest Kaminholz kaufen und fragst dich, welches das Richtige für dich ist? Dann ist Birke eine gute Wahl! Mit einem Gewicht von durchschnittlich 620 bis 650 Kilogramm pro Kubikmeter zählt sie zwar nicht zu den Harthölzern, macht sich aber dennoch hervorragend als Kaminholz. Das Holz ist trotz seines Gewichts eher weich und brennt schön konstant – ein Pluspunkt. Der Brennwert liegt mit 1900 Kilowattstunden pro Raummeter übrigens etwas unter dem von Buche und Eiche, was aber nicht bedeutet, dass du weniger Wärme erhältst. Birke ist ein sehr ergiebiges Holz, das dir lange Wärme bietet. Es eignet sich vor allem für längere Abende am Kamin. Probier’s einfach mal aus!

Buchenholz für langes Kaminfeuer – Brenndauer & Glut

Du wünscht Dir ein wärmendes Feuer im Kamin? Dann solltest Du unbedingt zu Buchenholz greifen! Es brennt am schönsten, ist leicht anzuzünden und entwickelt viel Glut. Auch die Brenndauer ist entscheidend und hier punktet Buchenholz vor allem. Weiche Nadelhölzer wie Fichte, Tanne, Douglasie und Kiefer sind zwar gut zum Anzünden geeignet, verbrennen aber schneller. Wenn Du also lange Freude an Deinem Kaminfeuer haben möchtest, dann entscheide Dich für Buchenholz!

Festmeter vs. Raummeter: Was ist der Unterschied?

Kurz gesagt: Ein Festmeter Holz entspricht einem Würfel von 1m x 1m x 1m, der ausschließlich mit Holz gefüllt ist, ohne Hohlräume. Ein Raummeter ist ein Würfel von ebenfalls 1m x 1m x 1m, der aber geschichtetes Holz in Meterstücken enthält. Bei diesem Maß werden auch die Hohlräume mit aufgemessen. Du siehst also, ein Raummeter ist mehr als ein Festmeter, da die Hohlräume mit aufgemessen werden.

Heizen Sie Ihren Ofen/Kamin mit Eichenholz auf

Wenn Du Holz in einem Holzofen oder Kamin verbrennen möchtest, solltest Du schwere Holzarten wie Buche, Eiche oder Esche verwenden. Diese Holzarten sind schwerer zu entzünden, aber sie brennen länger und geben mehr Wärme ab als leichte Holzarten wie Fichte oder Tanne. Daher ist es am besten, schwere Holzarten zu verwenden, wenn Du länger Wärme und ein längeres Feuer bevorzugst. Eichenholz wird zudem auch als sehr gutes und langlebiges Feuerholz empfohlen, da es eine langsame Verbrennungsrate aufweist und somit länger brennt. Aufgrund seines hohen Brennwertes ist Eichenholz auch sehr geeignet, um einen Ofen oder einen Kamin aufzuheizen.

Pockholz: Robustes Holz für Schiffs-, Wasser- und Maschinenbau

Pockholz stammt aus Süd- und Mittelamerika und ist bekannt als eines der schwersten Hölzer überhaupt. Mit einer Rohdichte von ca 1,25 ist es besonders robust und daher ideal für den Einsatz im Schiffs-, Wasser- und Maschinenbau. Aber auch zur Herstellung von Möbelstücken und anderen Gegenständen eignet sich das Holz aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit besonders gut. Da Pockholz eine sehr harte Oberfläche hat, ist es auch für die Verarbeitung in technischen Anwendungen sehr gut geeignet.

Wie viel Holz Du für Kaminofen brauchst?

Du fragst Dich, wie viel Holz Du für Deinen Kaminofen benötigst? Dafür musst Du die Nennleistung Deines Kaminofens kennen. Diese kannst Du dem Hersteller entnehmen. Dann kannst Du einfach ausrechnen, wie viel Holz Du pro Stunde benötigst. Um Dir die Rechnerei zu ersparen, haben wir hier ein Beispiel für Dich: Bei einem 5 kW Kaminofen mit einem Wirkungsgrad von 80 % benötigst Du pro Stunde 1 kg Holz, um die optimale Leistung zu erreichen. Der Rechenweg ist ganz einfach: 5 kW x 0,8 = 4 kWh und 1 kg Holz ergibt 4 kWh.

Holz für 100m² Raum: 1760kg/Jahr, 3,2kg/Std, 3,64m³ Holz benötigt

Du brauchst für Dein 100 Quadratmeter großen Raum jährlich eine ordentliche Menge Holz, nämlich 1760 Kilogramm. Das heißt, dass Du pro Stunde 3,2 Kilogramm verbrauchst. Da ein Raummeter Buchenholz etwa 484 Kilogramm wiegt, musst Du also für ein ganzes Jahr 3,64 Raummeter zusammensuchen. Damit Dein Ofen ausreichend warm wird, solltest Du stets auf ein hochwertiges Holz setzen. Es empfiehlt sich, das Holz entsprechend vorzubereiten, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. Achte darauf, dass das Holz möglichst trocken ist und schneide es gegebenenfalls in kleinere Stücke.

Birkenholz kaufen: Holzfeuchte beachten für 882 kg

Du möchtest Birkenholz kaufen? Wenn ja, ist es wichtig auf die Holzfeuchte zu achten. Zwei Raummeter Birkenholz mit einer Feuchte von 20 Prozent entsprechen 1,4 Festmetern. Die Dichte des Birkenholzes beträgt in etwa 630 Kilogramm pro Festmeter. Das bedeutet, dass du 882 Kilogramm erhältst. Daher ist es wichtig, dass du ein Auge auf die Holzfeuchte hast, damit du die richtige Menge bekommst.

Zusammenfassung

Ein Kubikmeter Holz wiegt je nach Holzart unterschiedlich viel. Ein Kubikmeter Birkenholz zum Beispiel wiegt etwa 400 bis 700 kg, ein Kubikmeter Eichenholz dagegen etwa 800 bis 1.100 kg. Es kommt also auf die Art des Holzes an.

Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Raummeter Holz schwer ist und man sich immer vor Augen halten sollte, dass man beim Umgang mit Holz vorsichtig sein muss. Daher empfehle ich Dir, Dir professionelle Hilfe zu holen, wenn Du größere Mengen an Holz bewegen musst.

Schreibe einen Kommentar