Hallo,
hast Du schon mal überlegt, wie viel ein Raummeter Holz kostet? Wenn Du Dir ein Holzprojekt vornimmst, ist es wichtig, dass Du die Kosten kennst. Damit Dir das leichter fällt, werde ich Dir in diesem Artikel zeigen, was ein Raummeter Holz kostet. Lass uns also loslegen!
Ein Raummeter Holz kostet ungefähr 40-50 Euro. Es kommt aber auf die Art des Holzes an, was du kaufen möchtest. Z.B. können Hartholz oder Softwood teurer sein als Kiefernholz. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann schau am besten bei deinem lokalen Baumarkt vorbei und frag nach den aktuellen Preisen.
Ein Raummeter Holz: Was es ist & Warum es wichtig ist
Ein Raummeter Holz entspricht einem Würfel mit Seitenlänge eines Meters. Man kann sich das wie ein Karton voller Holz vorstellen, der einen Meter hoch, einen Meter breit und einen Meter tief ist. Ein Raummeter Holz wird üblicherweise in der Holzindustrie verwendet, um die Menge an Holz anzugeben, die in einem Lieferumfang enthalten ist. Es ist also ein Maß für die Liefermenge. Ein Raummeter Holz ist etwa gleich groß wie ein Europalettenstapel.
Wie viel Brennholz brauche ich für meinen Kamin?
Du fragst Dich, wie viel Brennholz Du für Deinen Kamin benötigst? Ein Raummeter entspricht in etwa einem Kubikmeter Holz, was einer Höhe von 1 Meter, einer Länge von 1 Meter und einer Breite von 1 Meter entspricht. Wenn Du den Brennholzstapel abmessen möchtest, kannst Du die Formel Höhe x Länge x Breite verwenden. Aber Achtung: Das Ergebnis wird nicht nur das Holz selbst anzeigen, sondern auch die Luft, die sich in den Zwischenräumen befindet.
Kaminholz/Brennholz in 33cm, 25cm und 50cm Schnittlängen
Ein Raummeter Kaminholz/Brennholz kann in Schnittlängen von ca. 33 cm, 25 cm und 50 cm gekauft werden. Dies entspricht 1,6 Schüttraummeter. Mit einem solchen Raummeter Holz erhältst du also 1,6 Schüttraummeter Kaminholz/Brennholz. Falls du also einen größeren Ofen oder Kamin hast, kannst du die entsprechenden Mengen an Holz problemlos beschaffen. Wenn du dein Holz lieber in kleineren Mengen kaufst, ist das auch kein Problem. So kannst du beispielsweise auch halbe oder Viertel-Raummeter Kaminholz/Brennholz kaufen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWarum ein RM Holz 0,7 Festmeter Holz entspricht
Du hast sicher schon einmal gehört, dass ein Raummeter Holz in etwa 0,7 Festmeter entspricht. Da stellt sich die Frage, warum dies so ist? Nun, das liegt daran, dass Holz in einem Raummeter einen gewissen Anteil an Luft in Form von Hohlräumen zwischen den Stämmen enthält. Dieser Luftanteil liegt bei etwa 30%. Daher kommt die Faustregel, dass ein Raummeter ungefähr 0,7 Festmeter Holz entspricht. Es lohnt sich also, diese Regel im Kopf zu behalten, wenn du Holz kaufen möchtest, damit du nicht zu viel bezahlst.
Heizöl für Wohnung: Wie viel benötigst Du?
Du fragst Dich, wie viel Heizöl Du für Deine Wohnung benötigst? Ein Raummeter Buchenholz entspricht ungefähr 200 Litern Heizöl. Um eine 100 Quadratmeter große Wohnung zu heizen, rechnet man mit rund 1500 Litern Heizöl pro Jahr. Das bedeutet, Du bräuchtest ungefähr 7 Raummetern Brennholz, um Deine Wohnung zu heizen. Das sind knapp 2 Meter pro Seite. Wenn Du Deine Wohnung mit Holz heizen möchtest, solltest Du unbedingt auf die richtige Brennlänge achten. Ein zu großer Holzwürfel kann bei der Lagerung schnell schimmeln und damit unbrauchbar werden.
Douglasie & Lärche Stammholz: Preise & Eigenschaften
Die Nachfrage nach Douglasie-Stammholz ist zurzeit schwach. Wenn Du jedoch einen Absatz erzielen konntest, konntest Du dich über einen guten Preis freuen. Für Stammholz der Stärke 2b+ bei der Douglasie wurden zuletzt 135-139 Euro pro Festmeter gezahlt. Für Lärchenholz mit einer B/C-Qualität, Langholz mit einer 2b+ Stärke, wurden 123-127 Euro pro Festmeter angeboten.
Die Nachfrage nach Douglasie und Lärche ist jedoch nicht nur aufgrund des Holzes selbst interessant, sondern auch wegen der Haltbarkeit und der natürlichen Widerstandsfähigkeit der Hölzer. Douglasie und Lärche können mehr als 30 Jahre halten, ohne dass sie Schäden nehmen oder sich verformen. Daher eignen sie sich besonders für den Bau von Gebäuden und anderen Strukturen. Zudem sind sie leicht zu bearbeiten und sorgen für ein ansprechendes Aussehen.
Günstiges Kaminholz: Fichte und Buche im Vergleich
Du musst für Dein Kaminholz nicht viel Geld ausgeben. Ein Raummeter Fichte (33 cm) kostet im Bundesmittel nur 80,12 Euro. Die Preisspanne liegt hier zwischen 57 und 105 Euro. Raummeter Buchenscheite (33 cm) sind dagegen mit einem Preis von 99,45 Euro im Mittel etwas teurer. Hier liegt die Preisspanne zwischen 73 und fast 130 Euro. Damit kannst Du aber immer noch sehr günstig an Kaminholz kommen.
Was ist der Unterschied zwischen SRM & RM?
Du hast vor, Holz zu kaufen, aber weißt nicht, was ein Schüttraummeter (SRM) und ein Raummeter (RM) bedeutet? Keine Sorge, wir erklären Dir das gerne! Ein SRM besteht aus 1 m3 lose aufgeschütteten, ofenfertigen Holzscheiten (20 cm oder 45 cm Länge), einschließlich der Leerräume in der Schüttung. Ein RM hingegen besteht aus 1 m3 ordentlich geschichteten, ofenfertigen Holzscheiten (20 cm oder 45 cm Länge), einschließlich der Leerräume in der Schichtung. Also, wenn Du Holz kaufen möchtest, ist es wichtig zu wissen, ob Du ein SRM oder ein RM kaufst, denn die Menge des Holzes, das Du bekommst, kann sich unterscheiden.
Holzofen Heizen: Bereitstellung von 3,64 Raummeter Brennstoff Benötigt
Du musst jedes Jahr ganze 3,64 Raummeter Brennstoff bereitstellen, wenn du einen 100 Quadratmeter Raum mit einem Holzofen beheizen möchtest. Das entspricht ungefähr 1760 Kilogramm Holz, denn pro Stunde benötigst du 3,2 Kilogramm davon. Da ein Raummeter Buchenholz etwa 484 Kilogramm wiegt, weißt du jetzt, was du zu besorgen hast. Wenn du dich für einen Holzofen entscheidest, achte darauf, dass du immer ausreichend Holz für die Heizperiode bereithältst.
Günstiges Brennholz: Preisvergleich für Hartholz und Rundholz
Du suchst Brennholz und bist dir unsicher, welcher Anbieter der günstigste ist? Wir haben uns die Preise für Hartholz und Rundholz (Brennholz lang) angesehen und können dir sagen, dass es da einige Unterschiede gibt. Der günstigste Preis für Hartholzscheite (ofenfertig) liegt bei 45 €/Rm. Damit ist das teuerste Angebot immerhin dreimal so hoch und kostet 135 €/Rm. Bei Rundholz (Brennholz lang) liegt die Bandbreite zwischen 10 €/Rm und 90 €/Rm. Wenn du dir unsicher bist, ob du zu viel zahlst, schau dir am besten verschiedene Anbieter an und vergleiche die Preise. So findest du sicherlich das beste Angebot.
Holzvorrat messen: Was ist der Raummeter (Rm)?
Du hast bestimmt schon mal von dem Raummeter (Rm) gehört, wenn es darum geht Holz zum Heizen zu kaufen. Der Rm ist die gebräuchlichste Maßeinheit, um den Holzvorrat zu bestimmen. Er entspricht einem Würfel, der eine Seitenlänge von einem Meter hat und aus geschichteten Holzstücken besteht. Diese Holzstücke können entweder ungespalten oder gespalten sein. Wenn sie gespalten sind, ist es einfacher, sie in den Ofen zu legen. Wenn sie ungespalten sind, ist es einfacher den Holzvorrat zu lagern. Es kommt also auf deine Bedürfnisse an, welche Art von Holzstücken du kaufen möchtest.
Hartholz: Jetzt kaufen wegen steigender Preise!
Letztes Jahr kostete ein Raummeter Hartholz (gemischte Laubhölzer) im bundesweiten Schnitt zwischen 50 und 130 Euro. Heutzutage ist es jedoch schwierig, Hartholz zu diesen Preisen zu bekommen. Man kann es zwar noch finden, aber die meisten Anbieter verlangen mindestens 150 Euro pro Raummeter. Für manche Holzarten müssen sogar noch höhere Preise gezahlt werden. Das liegt häufig an der schwindenden Verfügbarkeit. Wenn Du also Hartholz kaufen willst, solltest Du nicht zu lange warten, sondern schnell zugreifen.
Wie man Holz richtig lagert – 5 Jahre max.
Du hast schon mal daran gedacht, dir einen Holzvorrat anzulegen? Es ist eine gute Idee, denn so kannst du bei Bedarf jederzeit über Brennholz verfügen. Allerdings musst du darauf achten, dass du dein Holz nicht zu lange lagern lässt. Experten empfehlen eine maximale Lagerzeit von 5 Jahren, da Holz sonst an Brenn-Energie verlieren kann und das Risiko besteht, dass sich Holzwürmer einnisten. Wenn du dein Holz nicht in dieser Zeit verbrauchst, empfiehlt es sich, es regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu sortieren. Es gibt zudem auch noch die Möglichkeit, dein Holz zu trocknen, um die Lagerzeit zu verlängern. Wenn du dein Brennholz richtig lagern möchtest, solltest du es am besten an einem schattigen und trockenen Ort unterbringen, um das Risiko einer Feuchtigkeitsbildung zu minimieren.
Holzverbrennung im Kamin: Restfeuchte unter 20% gewährleistet optimale Verbrennung
Du hast sicher schon mal bemerkt, dass sich nach einer Feuerung von Holz noch Rückstände im Kamin befinden. Dieses Phänomen tritt dann auf, wenn Holz mit zu hoher Restfeuchte verwendet wurde. Dann kann es passieren, dass es nur unvollständig verbrannt wird. Dies führt dann dazu, dass sich noch kleine verkohlte Reste im Kamin befinden. Um dieses zu verhindern, ist es ratsam Holz mit einer Restfeuchte von unter 20% zu verwenden. Dadurch wird eine optimale Verbrennung gewährleistet.
Holz sammeln fürs Kaminfeuer: Trocken & unversehrt
Na, hast Du schon mal Holz fürs Kaminfeuer gesammelt? Wenn ja, weißt Du sicher, dass es wichtig ist, dass das Holz trocken und unversehrt ist. Nasses und verfaultes Holz solltest Du besser liegen lassen, denn das reduziert die Kaminleistung und sorgt für eine starke Rauch- und Geruchsentwicklung. Auch Ungeziefer solltest Du am Holz nicht entdecken. Der Holzfeuchtwert sollte unter 25 Prozent liegen, damit das Holz ohne Probleme brennt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob das Holz trocken genug ist, kannst Du es mit einem Feuchtemesser überprüfen. So kannst Du ganz einfach sichergehen, dass Du nur trockenes und gesundes Holz für Dein Kaminfeuer verwendest.
Kaminholzarten für längere Brenndauer: Buche & Eiche
Du hast einen Kamin und möchtest die Brenndauer Deines Holzes maximieren? Dann solltest Du bei der Auswahl des Holzes auf Kaminholzarten wie Buche oder Eiche setzen. Denn diese brennen am längsten und müssen daher auch weniger häufig nachgelegt werden. Achte darauf, dass das Holz stets trocken ist und sortiere es nach Größe, damit Du es optimal nachlegen kannst. So kannst Du die Brenndauer Deines Holzes wesentlich erhöhen.
Holzbedarf für Heizperiode: Wie viel Buchenholz brauchst du?
Du benötigst pro Heizperiode ca. 3,5 Raummeter Buchenholz, um dein Zuhause zu heizen. Dies ergibt sich aus 1458 kg Holzbedarf pro Heizperiode, geteilt durch 480 kg pro Raummeter Buchenholz. Im Normalfall reicht es, um dein Zuhause über die kalte Jahreszeit zu bringen – du kannst also entspannt die Heizperiode überstehen. Damit du dein Holz optimal nutzen kannst, solltest du jedoch darauf achten, dass du hochwertiges Brennholz kaufst, das über eine hohe Brennwerte hat. So kannst du ein Maximum an Wärme aus deinem Holz herausholen.
Holzpreise aufgrund der Energiekrise: Informiere Dich!
Aufgrund der Energiekrise sind die Preise für Brenn- und Papierholz weiterhin sehr hoch. Derzeit liegen die Preise für Papierholz zwischen 42,50 und 43,00 Euro pro Raummeter. Da es aber viele verschiedene Arten von Holz gibt, können sich die Preise je nach Holzart und Qualität unterscheiden. Daher lohnt es sich, sich vor dem Kauf ausführlich zu informieren, um den besten Preis zu erhalten. Es ist auch ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass man qualitativ hochwertiges Holz erhält.
Finde Fichten- & Käferholz im Leitsortiment 2b – Preisunterschiede beachten
Du suchst nach frischem Fichtenholz? Dann könnte es sich lohnen, im Leitsortiment 2b zu stöbern. Hier wurde das Holz im dritten Quartal vor allem für 90 bis 100 Euro pro Festmeter verkauft. Zwei Monate davor lag der Preis allerdings noch bei 120 Euro. Auch Käferholz kannst du hier finden. Dieses liegt preislich zwischen 65 und 70 Euro pro Festmeter. Beachte jedoch, dass die regionalen Preisunterschiede in diesem Jahr größer ausfallen als in den Jahren zuvor. Es kann also sein, dass du in einzelnen Regionen ein anderes Preis-Leistungs-Verhältnis erhältst.
Schlussworte
Ein Raummeter Holz kostet normalerweise zwischen 70 und 80 Euro, je nachdem, welches Holz du kaufst. Es kann aber auch teurer oder günstiger sein. Deshalb lohnt es sich, vor dem Kauf Preise zu vergleichen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass ein Raummeter Holz ungefähr 350 bis 500 Euro kostet. Es ist wichtig, dass du dir die Preise in deiner Region anschaust, bevor du einkaufst, damit du das bestmögliche Angebot bekommst. Du solltest auch immer darauf achten, dass du nur qualitativ hochwertiges Holz kaufst, damit du lange Freude daran hast.